Wir beraten Sie gerne: +49 6433 / 91440

Kunstblut von Eulenspiegel – Arten, Techniken & Tipps

Egal ob Halloween, Theater, Cosplay, LARP oder Film – realistisches Kunstblut ist ein Muss für gruselige Effekte und professionelle Spezialeffekte. Die Marke Eulenspiegel Schminkfarben bietet eine große Auswahl an Blutprodukten, die sich in Farbe, Konsistenz und Anwendung unterscheiden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten es gibt, wofür sie geeignet sind und mit welchen Techniken du die besten Ergebnisse erzielst.


1. Flüssiges Filmblut (hell & dunkel)

Das flüssige Blut ist der Klassiker unter den SFX-Produkten. Es wirkt realistisch, ist leicht zu verarbeiten und kann in heller oder dunkler Variante eingesetzt werden – je nachdem, ob es frisch oder etwas älter wirken soll.

💡 Techniken & Tipps:

  • Mit einem Pinsel oder Schwamm gezielt auftragen.

  • Für frische Wunden die helle Variante nehmen.

  • Für ältere, geronnene Wunden eignet sich die dunklere Version.

  • Tropfen lassen für blutige Fließeffekte.

👉 Ideal für: Theater, Film, Halloween-Looks, Cosplay


2. Dickflüssiges Blutgel

Das Blutgel von Eulenspiegel ist deutlich zähflüssiger und bleibt besser haften. Es eignet sich besonders gut, wenn Wunden plastisch und frisch blutend wirken sollen.

💡 Techniken & Tipps:

  • Direkt in Latex- oder Gelatinewunden auftragen.

  • Mit Wattestäbchen oder Spatel verteilen.

  • In Kombination mit flüssigem Blut wirkt es noch realistischer.

👉 Ideal für: Nahaufnahmen, Zombie-Make-up, Horror-Effekte


3. Gelblut (FX-Blut in Tube)

Das Gelblut in Tubenform hat eine kompakte, cremige Konsistenz. Es trocknet schnell an und bleibt an der gewünschten Stelle. Perfekt für Szenen, in denen Blut nicht verlaufen, sondern stabil sichtbar sein soll.

💡 Techniken & Tipps:

  • Direkt aus der Tube auftragen – für präzise Effekte.

  • Für Schnittwunden, Kratzer oder Blutspritzer geeignet.

  • Lässt sich mit einem Schwamm auftupfen für realistische Hauteffekte.

👉 Ideal für: Cosplay, Theater, Film-SFX, schnelle Looks


4. Blutstick

Der Blutstick ist handlich und praktisch für unterwegs. Mit ihm lassen sich kleine Effekte oder Korrekturen direkt auftragen, ohne zusätzliches Werkzeug.

💡 Techniken & Tipps:

  • Einfach wie einen Stift über die Haut ziehen.

  • Eignet sich für Kratzer, Schürfwunden und dünne Linien.

  • Besonders praktisch für schnelle Nachbesserungen am Set oder auf Conventions.

👉 Ideal für: Cosplay, LARP, Kinder- und Jugendtheater


5. Blutkapseln

Die Gelatine-Blutkapseln sind ein Klassiker für dramatische Bühneneffekte. Sie können im Mund zerbissen werden und erzeugen eine realistische Blutfarbe, die sich sicher verwenden lässt.

💡 Techniken & Tipps:

  • Vor allem für Live-Auftritte geeignet.

  • Vor dem Auftritt eine Kapsel in den Mund nehmen und im richtigen Moment zerbeißen.

  • In Kombination mit flüssigem Blut entsteht ein noch stärkerer Schockeffekt.

👉 Ideal für: Theater, Horror-Shows, Live-Performances, Film


6. Kreative Kombinationen

Am realistischsten wirken Effekte, wenn du mehrere Blutarten kombinierst:

  • Flüssiges Blut + Blutgel: Frische, realistische Wunden mit Tiefe.

  • Blutgel + FX-Blut: Verkrustete oder tiefe Schnittwunden.

  • Blutkapseln + flüssiges Blut: Live-Szenen mit Überraschungseffekt.

  • Blutstick + Flüssigblut: Kratzer, die mit fließendem Blut verstärkt werden.

💡 Techniken:

  • Spritzer: Mit einer Zahnbürste oder einem Pinsel Blut spritzen für Action-Szenen.

  • Wunden füllen: Gelblut in Latexwunden einarbeiten und mit flüssigem Blut überlaufen lassen.

  • Verlaufseffekt: Flüssiges Blut von oben über die Haut laufen lassen.





Fazit

Ob flüssig, dickflüssig, als Gel, im Stick oder in Kapseln – die Kunstblut-Produkte von Eulenspiegel bieten dir für jede Situation das passende Spezialeffekt-Blut. Mit den richtigen Techniken erzeugst du realistische und eindrucksvolle Looks für Halloween, Theater, Film oder Cosplay.